Verletzungen und Beschwerden des SprunggelenksDie häufigste Sportverletzung ist das seitliche Umknicken des Sprunggelenkes u.a. beim Gehen, Laufen, Fußball, Basketball, Klettern oder Tanzen. In fast allen Sportarten kann eine Verletzung des Sprunggelenks zu einer langen Unterbrechung der Aktivität führen. Es ist keine Bagatellverletzung, sondern wird als schwere Verletzung angesehen. Daher bedarf es einer sorgfältigen Diagnostik. Die Verletzung hat spezifische Konsequenzen für die Dynamik der gesamten Körperstruktur.
Die Stabilisierung des Gelenks mit einer funktionellen Orthese ist das aktuell gängige Therapieverfahren. Eine gut definierte neuromuskuläre Therapie hilft dabei, eine gute Sprunggelenksfunktion und Bewegungskontrolle wiederherzustellen. Eine Operation der Bänder ist selten notwendig. Bei chronischen Beschwerden sollte eine MRT-Bildgebung durchgeführt werden, um Knorpelverletzungen auszuschließen. Chronische Instabilität und eine ungenügende Therapie können zu negativen Langzeitfolgen wie der Osteoarthritis führen. |
Weitere Infos: Sprunggelenksplattform |