Behandlung der ArthroseJahrelange einseitige Belastungen können zu Schäden der Gelenke führen. Dies kommt gehäuft bei Langstreckenläufern, Triathleten und in den high impact Sportarten wie u.a. Basketball vor. Gelenke können unter zu viel Training, Gelenkstress und alten Verletzungen, insbesondere in Kombination mit biomechanisch ungünstigen axialen Abweichungen, z.B. O oder X Beine eine frühe Abnutzung entwickeln. Wenngleich regelmäßige Belastung zu einer adaptiven Knorpelhärte führt, kommt es doch fast immer zu früheren Veränderungen der Knorpelstruktur und zu langfristigen Schäden. Eine schmerzhafte, fortschreitende Gelenkabnutzung wird als Arthrose bezeichnet.
Gelenke mit Arthrose können eine ausreichend gute Funktion erreichen, wenn auf einen guten Mix aus Flexibilität, Koordination, Gleichgewicht, Propriozeption und Kraft geachtet wird. |
Funktionstraining, Krafttraining, sensomotorisches Training z.B. mit dem Huber 360 und Balancetraining helfen, das Fortschreiten der Arthrose zu stoppen. Mit dem Ergebnis eines besseren dynamischen Laufens und eines verzögerten Fortschreitens der Arthrose.
|